- Selbst (das)
- soi (le)
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Jemandem selbst das Messer in die Hand geben — Jemandem [erst; selbst] das Messer in die Hand geben Mit der bildlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man seinem Gegner selbst die Argumente liefert, mit denen die eigene Position entkräftet oder untergraben werden kann: Durch ihre… … Universal-Lexikon
Selbst — ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff mit psychologischen, soziologischen, philosophischen und theologischen Bedeutungsvarianten. Im introspektiven Sinn, also inbezug auf die Empfindung, ein einheitliches, konsistent fühlendes, denkendes und… … Deutsch Wikipedia
Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… … Deutsch Wikipedia
Selbst — Sêlbst, ein Nebenwort, welches zur genauen Bestimmung eines persönlichen oder demonstrativen Für oder Hauptwortes dienet, und von der Person oder Sache, worauf es sich beziehet, die Beyhülfe, Mitwirkung, Vertretung u.s.f. eines jeden andern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das Wesen des Christentums (Feuerbach) — Das Wesen des Christentums ist eine Schrift des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach aus dem Jahre 1841. Sie gilt als das zentrale Werk seiner Religionskritik. In diesem Werk begründet Feuerbach seine Projektionstheorie. Inhalt Tiere haben… … Deutsch Wikipedia
Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… … Deutsch Wikipedia
Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von … Deutsch Wikipedia
Das radikal Böse — Das radikal(e) Böse ist ein Gegenstand der Geschichts und Moralphilosophie. Immanuel Kant sprach über das „radicale“ Böse als eine anthropologische Konstante, eine Anlage zur Neigung, dem Sittengesetz zuwider zu handeln. Hannah Arendt verwandte… … Deutsch Wikipedia
selbst — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sogar • sich • allein • mich • uns • … Deutsch Wörterbuch
Das letzte Band — (englischer Originaltitel: Krapp s Last Tape; französischer Titel: La dernière bande) ist ein Einpersonenstück in einem Akt von Samuel Beckett aus dem Jahr 1958. Die Uraufführung fand am 28. Oktober 1958 unter der Regie von Donald McWhinnie im… … Deutsch Wikipedia
Das krumme Haus — (Originaltitel The crooked House) ist der 39. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im März 1949 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] und am 23. Mai desselben Jahres im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [2]. Die… … Deutsch Wikipedia